Aufgaben
In Warenlagern und auf Betriebsgeländen transportieren und stapeln Gabelstaplerfahrer/innen der Stufe 2 auf Anweisung von Fachkräften Waren, die meist auf Paletten gelagert sind.
Auch Be- und Entladearbeiten, zum Beispiel von Lkw oder Containern, führen sie mit Gabelstaplern und anderen Flurfördergeräten durch.
In der Regel warten und pflegen sie die Fördergeräte und – einrichtungen selbst.
Zielgruppe
Betriebe, die ihre Mitarbeiter qualifizieren möchten, vorzugsweise aus den Bereichen:
- Lagerwirtschaft
- Produktion
- Industrie
- Bau
- Handwerk allgemein
und Arbeitssuchende und Privatpersonen, die sich qualifizieren und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Die Teilnehmer sollten volljährig sein.
Der Führerschein Klasse B (Alt 3) ist erwünscht.
Themen der Weiterbildung
Unfallverhütung
Rechtliche Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Maschinenschutz (Steuerung, Lenkverhalten)
Bau, Ausrüstung, Sonderbauarten, Instandhaltung und Pflege von Flurförderfahrzeugen
Praxis
- Praktische Schulung am Schubmaststapler
Voraussetzung zur Teilnahme
Gültiger Fahrausweise der Stufe 1
Beschäftigungsmöglichkeiten
Als Staplerfahrer – Stufe 2 findest du Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Diese sind z.B. in folgenden Branchen:
- Transport, Verkehr
- Chemie, Pharmazie, Kunststoff
- Elektro
- Fahrzeugbau, -instandhaltung
- Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
- Handel
- Holz, Möbel
- Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
- Nahrungs-, Genussmittelherstellung
- Papier, Druck
- Textil, Bekleidung, Leder
Beschäftigungsmöglichkeiten
Als Staplerfahrer – Stufe 2 findest du Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Diese sind z.B. in folgenden Branchen:
- Transport, Verkehr
- Chemie, Pharmazie, Kunststoff
- Elektro
- Fahrzeugbau, -instandhaltung
- Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
- Handel
- Holz, Möbel
- Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
- Nahrungs-, Genussmittelherstellung
- Papier, Druck
- Textil, Bekleidung, Leder
Aufstiegsmöglichkeiten
Du hast keinen beruflichen Abschluß und hast Interesse dein Wissen im Bereich Lagerlogistik zu vertiefen?
Lass dich zum
- Fachlageristen (m/w/d) oder zur
- Fachkraft Lager & Logistik (m/w/d)
qualifizieren und starte deine Karriere in der Lager und Logistik Branche noch heute.
Kosten und Förderung
Qualifizierungen, die von der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) sind, können von
- der Agentur für Arbeit,
- den regionalen Jobcentern
- optierten Kommunen (hier zu gehört auch der Kreis Recklinghausen)
per Bildungsgutschein gefördert werden.
Des Weiteren können im Rahmen des Strukturwandels und der Transformation in Unternehmen, Mitarbeiter weitergebildet werden. Dies soll Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG unternehmen.
Weitere Leistungsträger sind außerdem
- die Rentenversicherungsträger,
- Berufsgenossenschaften oder auch
- der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD).
In der Regel werden die Lehrgangskosten und die Prüfungsgebühren der entsprechenden Kammer vom Leistungsträger übernommen.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld I (SGB III) oder II (SGB IV) werden die Hilfen zum Lebensunterhalt weiterhin gezahlt.
Außerdem können die Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Da es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Förderträger.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.