Aufgaben
In Warenlagern und auf Betriebsgeländen transportieren und stapeln Gabelstaplerfahrer/innen auf Anweisung von Fachkräften Waren, die meist auf Paletten gelagert sind.
Auch Be- und Entladearbeiten, zum Beispiel von Lkws oder Containern, führen sie mit Gabelstaplern und anderen Flurfördergeräten durch.
In der Regel warten und pflegen sie die Fördergeräte und -einrichtungen selbst.
Zielgruppe
Betriebe, die ihre Mitarbeiter qualifizieren möchten, vorzugsweise aus den Bereichen:
- Lagerwirtschaft
- Produktion
- Industrie
- Bau
- Handwerk allgemein
und Arbeitssuchende und Privatpersonen, die sich qualifizieren und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Die Teilnehmer sollten volljährig sein.
Der Führerschein Klasse B (Alt 3) ist erwünscht.
Themen der Weiterbildung
Theorie
- Unfallverhütung
Rechtliche Grundlagen
Physikalische Grundlagen
Maschinenschutz (Steuerung, Lenkverhalten)
Bau, Ausrüstung, Sonderbauarten, Instandhaltung und Pflege von Flurförderfahrzeugen
Praxis
- Unterweisung am Gabelstapler mit den dazugehörigen Übungen
Sichtprüfung
Tägliche Einsatzprüfung
Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung und zulässige Lastenaufnahme
Beschäftigungsmöglichkeiten
Als Staplerfahrer – Stufe 1 findest du Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Diese sind z.B. in folgenden Branchen:
- Transport, Verkehr
- Chemie, Pharmazie, Kunststoff
- Elektro
- Fahrzeugbau, -instandhaltung
- Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
- Handel
- Holz, Möbel
- Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
- Nahrungs-, Genussmittelherstellung
- Papier, Druck
- Textil, Bekleidung, Leder
Aufstiegsmöglichkeiten
Du hast keinen beruflichen Abschluß und hast Interesse dein Wissen im Bereich Lagerlogistik zu vertiefen?
Lass dich zum
- Fachlageristen (m/w/d) oder zur
- Fachkraft Lager & Logistik (m/w/d)
qualifizieren und starte deine Karriere in der Lager und Logistik Branche noch heute.
Förderung
Wir sind ein Bildungsträger, der entsprechend der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung“ (AZAV) zertifiziert ist. Diese garantiert die Qualität unserer Angebote und soll Ihnen Sicherheit in der Wahl Ihres Seminaranbieters geben.
Wenn Sie beabsichtigen sich beruflich fort- und weiterzubilden, besteht die Möglichkeit sich als Privatperson durch einen Bildungsscheck fördern zu lassen.
Die Höhe der Förderung beträgt der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme (maximal 500 Euro je Bildungsscheck)
SPAREN SIE BARES GELD!
Des Weiteren können Sie auch über das Förderprogramm Bildungsprämie gefördert werden.
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Auch hier beträgt die Höhe der Förderung 50 % der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme (maximal 500 Euro je Bildungsprämie).
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und stellen Ihnen ein entsprechendes Angebot für Ihren Leistungsträger aus.